Businessplan für ein Musikwirtschaftszentrum

Publiziert am 05.08.2023

Dieser Businessplan zeigt, wie ein denkmalgeschütztes Industriegebäude durch gezielte Maßnahmen zu einem kreativen Zentrum für Musikwirtschaft und Kultur umgestaltet werden kann. Der Plan bietet eine fundierte Analyse inklusive Finanzplanung, SWOT- und Risikoanalyse sowie Rechtsformempfehlungen und liefert damit auch für andere Raumentwicklungsprojekte der Kultur- und Kreativwirtschaft eine übertragbare Vorlage.

Mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr haben wir eine Businessplan-Konzeption erstellt, die zeigt, wie eine stufenweise Entwicklung von Großimmobilien am Beispiel der Musikwirtschaft strukturiert werden kann. 

Zur besseren Veranschaulichung werden die vorgeschlagenen Maßnahmen anhand eines konkreten Beispiels, dem Music Hub Mitteldeutschland im Gleisdreieck Leipzig, dargestellt. Das Industriedenkmal, das sich im Eigentum der gemeinnützigen Leipziger Club- und Kulturstiftung befindet, soll in den kommenden Jahren zu einem Zentrum zur Förderung der Musikwirtschaft im Mitteldeutschen Revier entwickelt werden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen bzgl. Energieeffizienz und Baupreisentwicklung bildet die Businessplan-Konzeption eine Strategie ab, die beispielhaft für andere Projekte der kreativwirtschaftlichen Raumentwicklung dienen kann und beleuchtet in ihren Kapiteln die elementaren Bestandteile, die für solch ein Vorhaben wichtig sind.