Text
Über das Paradoxon (Sub-)Kulturen zu Organisieren - Institutionalisierungsprozesse und Bildung von Allianzen vs. distinktives Verhalten im Kontext der Corona-Pandemie
Liese Kingma, Martina Brunner und ich, Kordula Kunert, wollten eigentlich zusammen auf dem Podium sitzen im Rahmen des Balance Festivals, doch Corona sah das anders. Also sprachen wir wenigstens in einem Videochat über die Besonderheiten, Unwägbarkeiten und Chancen von kulturellen Institutionalisierungsprozessen. Denn zunehmend werden subkulturelle Distinktionsmechanismen überwunden, um mittels Bildung von Allianzen für die Interessen der Clubkultur einzustehen. Ich fragte die beiden wie sie mit diesem Paradoxon in ihrer Praxis umgehen.
Über das Paradoxon (Sub-)Kulturen zu Organisieren - Institutionalisierungsprozesse und Bildung von Allianzen vs. distinktives Verhalten im Kontext der Corona-Pandemie
Kordula Kunert
Berichte aus der Praxis
Awareness in der Veranstaltungsbranche: Einstieg und Ideen für die Praxis & Best Practices von BDKV-Mitgliedern
Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV)
Soziale Nachhaltigkeit, Berichte aus der Praxis
Was macht eigentlich ein:e Stagemanager:in?
Dana Anderle
Veranstaltungsdurchführung, Berichte aus der Praxis
Nachhaltigkeit im Clubbetrieb: Das Beispiel der halle02
Felix Grädler
Ökologische Nachhaltigkeit, Berichte aus der Praxis
Inklusion in der Clubkultur: „Halle für Alle“ als Erfolgsmodell der halle02
Felix Grädler
Soziale Nachhaltigkeit, Berichte aus der Praxis
Arbeitnehmerbindung in der Livemusikbranche: Wie die halle02 Mitarbeitende gewinnt und motiviert*
Felix Grädler
Management und Organisation, Soziale Nachhaltigkeit, Berichte aus der Praxis