Text
CO₂-Bilanzierung in der Live-Kultur: Der neue CO₂-Kulturstandard nach KBK/KBK+ schafft Orientierung
Warum Klimabilanzierung auch in der Live-Kultur an Bedeutung gewinnt
Ob Clubshow, Konzertreihe oder Veranstaltungsort mit laufendem Betrieb – für Akteur:innen der Live-Kultur ist Nachhaltigkeit längst mehr als ein Ideal. Die Klimakrise ist Realität, steigende Energiepreise und wachsende Erwartungen von Förderinstitutionen, Mitwirkenden und Publikum setzen viele Veranstalter:innen unter Handlungsdruck. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass auch die Live-Kultur Verantwortung trägt – als öffentlicher Resonanzraum, als sozialer Treffpunkt und als kreatives Labor für eine nachhaltige Zukunft.
Doch wie wird man in der Praxis konkret handlungsfähig? Der erste Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation ist die Kenntnis über den eigenen CO₂-Fußabdruck. Nur wer die eigenen Emissionen kennt, kann gezielt reduzieren. Was es dafür braucht: verständliche, realistische und einheitliche Werkzeuge – genau hier setzt der neue CO₂-Kulturstandard nach KBK/KBK+ an.
CO₂-Bilanzierung in der Live-Kultur: Der neue CO₂-Kulturstandard nach KBK/KBK+ schafft Orientierung
Melinda Weidenmüller
Ökologische Nachhaltigkeit
How To Report: Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Veranstaltungsbranche
Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV)
Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit
Das nachhaltige Wirtschaften von Berliner Livemusik-Spielstätten
Rosa Hoelger
Ökologische Nachhaltigkeit
Der Code of Conduct für eine nachhaltige Club- und Festivalkultur
Katharina Wolf
Ökologische Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Clubbetrieb: Das Beispiel der halle02
Felix Grädler
Ökologische Nachhaltigkeit, Berichte aus der Praxis
Die Verantwortung der Livekultur - wie Festivals und Konzerte den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben
Mia Heresch
Soziale Nachhaltigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit