Felix Grädler

er / ihm

  • Nachhaltige Clubkultur
  • Kulturraumerhalt und digitale Transformation in der Veranstaltungsbranche
  • Speaker:in
  • Metropolregion Rhein-Neckar
  • Baden-Württemberg
  • Deutsch
  • Englisch

Über Felix Grädler

Felix Grädler ist geschäftsführender Gesellschafter der halle02 in Heidelberg – einem der größten Veranstaltungshäuser Süddeutschlands mit über 450 Veranstaltungen und rund 200.000 Besucher*innen jährlich. Seit vielen Jahren engagiert er sich an der Schnittstelle von Kultur, Politik und Nachhaltigkeit für die Zukunftsfähigkeit der Club- und Veranstaltungsbranche.

Grädler ist Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied der Bundesstiftung LiveKultur, die sich bundesweit für den Erhalt und die Entwicklung von Musikspielstätten und Festivals als Teil der kulturellen Infrastruktur einsetzt. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied für Baden-Württemberg in der LiveKomm, des Bundesverbands für Musikspielstätten, und dort insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und politische Interessenvertretung aktiv. Außerdem koordiniert er dort die Clubs1000 - ein Unternetzwerk der Clubs ab einer Kapazität von 1000 Personen innerhalb der LiveKomm.

Auf kommunaler Ebene wirkt Felix Grädler seit 2014 als Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen in Heidelberg. In seiner Rolle als stellvertretender Fraktionsvorsitzender und haushaltspolitischer Sprecher setzt er sich für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung, Digitalisierung der Verwaltung und zukunftsfeste Finanzpolitik ein.

Zudem verfügt Grädler über umfangreiche Erfahrung in der Gremienarbeit, unter anderem als Mitglied im Aufsichtsrat städtischer Gesellschaften sowie in Beiräten. Er ist unter anderem Mitglied im Beirat der Digitalagentur Heidelberg und im Verwaltungsrat der Sparkasse Heidelberg. In diesen Rollen bringt er seine Perspektive als Kulturunternehmer, Digitalisierungsexperte und politischer Gestalter ein – etwa bei Fragen zu strategischer Stadtentwicklung, digitaler Transformation und gesellschaftlicher Teilhabe.

Mit seinem Team in der halle02 hat er zahlreiche Pilotprojekte im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit initiiert – darunter ein transparentes Lohnmodell, digitale Organisations- und Kommunikationsprozesse in der Clubstruktur sowie Konzepte für klima- und ressourcenschonendes Veranstalten.

2023 war er Mitherausgeber des Buches „Kultur:Wandel – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis“(Transcript Verlag), das Perspektiven für eine gerechtere und nachhaltigere Kulturarbeit bündelt.

Sein besonderes Anliegen ist die Verankerung von Livekultur als gesellschaftlich relevante Praxis – nicht nur als Freizeitangebot, sondern als Motor für soziale Teilhabe, urbane Entwicklung und nachhaltigen Wandel.

Ein Mann mit Brille und Vollbart steht vor dunklem Hintergrund unter einem leuchtenden, geometrischen Lichtgerüst.