Wissensdatenbank

Listenansicht

How To Report: Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Veranstaltungsbranche

Mit der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) werden auch in Deutschland immer mehr Unternehmen zu mehr Transparenz über ihr nachhaltiges Wirtschaften verpflichtet. Dabei ist es außerordentlich schwierig, den Überblick darüber zu bekommen, was genau zu tun ist und vor allem, an was man sich dabei orientieren kann. Antworten und eine dringend benötigte Hilfestellung liefert jetzt das BDKV-Guidebook „How To Report“, das in Zusammenarbeit der BDKV-Mitglieder mit den Nachhaltigkeitsexpert*innen von Sustainable Venue und The Changency – Agentur für Nachhaltigkeit entwickelt wurde. Von diesem Guidebook werden die Unternehmen bei den bürokratischen Aufgaben entlastet und zu Weiterentwicklungen inspiriert. Hier geht es zum Guidebook.
PDF

Smart Home Technologie im Club

Der Beitrag erklärt, wie smarte Gebäudetechnik in Clubs eingesetzt werden kann, um Energie zu sparen und Personal zu entlasten. Anhand von zwei Praxisbeispielen – Uebel & Gefährlich (mit externem Anbieter) und dem Klunkerkranich (DIY-Ansatz) – zeigt der Artikel Wege zur Umsetzung und gibt einen Leitfaden für den Einstieg in smarte Steuerungssysteme.
Text

Das nachhaltige Wirtschaften von Berliner Livemusik-Spielstätten

2023 wurde erstmals am Beispiel von Livemusik-Spielstätten in Berlin der Status quo des nachhaltigen Wirtschaftens von Livemusik-Spielstätten in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse wurden als Teil der Masterarbeit von Rosa Hoelger veröffentlicht.
Text

Der Code of Conduct für eine nachhaltige Club- und Festivalkultur

Der Beitrag zeigt, wie Clubs und Festivals mit dem Code of Conduct von „Zukunft Feiern!“ konkrete Schritte in Richtung Nachhaltigkeit gehen können. In zentralen Handlungsbereichen wie Energie, Mobilität, Zero Waste oder sozialer Verantwortung werden Ziele formuliert und vielfältige Maßnahmen vorgeschlagen. Der Code of Conduct kann als praxisnahe Grundlage genutzt werden, um ein eigenes, individuelles Nachhaltigkeitskonzept zu entwickeln und Klimaschutz langfristig im Veranstaltungsbetrieb zu verankern.
Text

Der Green Club Guide: Virtuelle Klimaberatung für Clubs

Der Green Club Guide bietet Clubs und Veranstaltenden praktische, leicht umsetzbare Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Clubbetrieb – von Energieeffizienz bis Zero Waste. Die virtuelle Klimaberatung bietet umfassendes Wissen für einen umwelt- und klimafreundlichen Clubbetrieb. Konzipiert als praktischer Leitfade unterstützt der Green Club Guide die Szene dabei, klimafreundlich zu handeln und ihre Vorbildfunktion für den gesellschaftlichen Wandel wahrzunehmen.
Text

Nachhaltigkeit im Clubbetrieb: Das Beispiel der halle02

Die halle02 verfolgt ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept: energieeffiziente Technik, Müllvermeidung, regionale Produkte und Bewusstseinsbildung zeigen, wie umweltfreundlicher Clubbetrieb erfolgreich umgesetzt werden kann
Text

Die Verantwortung der Livekultur - wie Festivals und Konzerte den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben

Der Artikel beleuchtet die gesellschaftliche Verantwortung von Musikfestivals. Er zeigt, wie Veranstaltungen durch nachhaltige Konzepte, soziale Projekte und inklusive Strukturen zu Orten des positiven Wandels werden. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Live-Kultur niedrigschwellige Zugänge schafft, Bewusstsein stärkt und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.