Text
CO₂-Bilanzierung in der Live-Kultur: Der neue CO₂-Kulturstandard nach KBK/KBK+ schafft Orientierung
Warum Klimabilanzierung auch in der Live-Kultur an Bedeutung gewinnt
Ob Clubshow, Konzertreihe oder Veranstaltungsort mit laufendem Betrieb – für Akteur:innen der Live-Kultur ist Nachhaltigkeit längst mehr als ein Ideal. Die Klimakrise ist Realität, steigende Energiepreise und wachsende Erwartungen von Förderinstitutionen, Mitwirkenden und Publikum setzen viele Veranstalter:innen unter Handlungsdruck. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass auch die Live-Kultur Verantwortung trägt – als öffentlicher Resonanzraum, als sozialer Treffpunkt und als kreatives Labor für eine nachhaltige Zukunft.
Doch wie wird man in der Praxis konkret handlungsfähig? Der erste Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation ist die Kenntnis über den eigenen CO₂-Fußabdruck. Nur wer die eigenen Emissionen kennt, kann gezielt reduzieren. Was es dafür braucht: verständliche, realistische und einheitliche Werkzeuge – genau hier setzt der neue CO₂-Kulturstandard nach KBK/KBK+ an.
CO₂-Bilanzierung in der Live-Kultur: Der neue CO₂-Kulturstandard nach KBK/KBK+ schafft Orientierung
Melinda Weidenmüller
Ökologische Nachhaltigkeit
Awareness in der Veranstaltungsbranche: Einstieg und Ideen für die Praxis & Best Practices von BDKV-Mitgliedern
Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV)
Soziale Nachhaltigkeit, Berichte aus der Praxis
How To Report: Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Veranstaltungsbranche
Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV)
Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit
Das Lernportal der DSEE
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Management und Organisation, Digitalisierung, Soziale Nachhaltigkeit
Awareness ist kein Festivaljob - Verantwortliches Miteinander durch systemische Awareness
Sarah Saem Bergmann
Soziale Nachhaltigkeit
Versicherungen rund um Events: must haves and nice to haves
Christian Gutzi Gutmair
Rechtliche Fragen, Risikomanagement
Organisationskultur und -struktur in Clubs: Ein Schlüssel zur psychischen Gesundheit und Resilienz
Erich Joseph
Management und Organisation, Soziale Nachhaltigkeit
Das nachhaltige Wirtschaften von Berliner Livemusik-Spielstätten
Rosa Hoelger
Ökologische Nachhaltigkeit
Kultur oder Lärm? Der Diskurs über Musikveranstaltungen und deren Schallemissionen
Thore Debor
Rechtliche Fragen, Lobbyarbeit und Interessenvertretung
Novellierung im Baurecht: Neueinordnung und Schutz von Musikclubs vertagt
Thore Debor
Lobbyarbeit und Interessenvertretung, Rechtliche Fragen