Wissensdatenbank

Listenansicht
Text

Businessplan für ein Musikwirtschaftszentrum

Dieser Businessplan zeigt, wie ein denkmalgeschütztes Industriegebäude durch gezielte Maßnahmen zu einem kreativen Zentrum für Musikwirtschaft und Kultur umgestaltet werden kann. Der Plan bietet eine fundierte Analyse inklusive Finanzplanung, SWOT- und Risikoanalyse sowie Rechtsformempfehlungen und liefert damit auch für andere Raumentwicklungsprojekte der Kultur- und Kreativwirtschaft eine übertragbare Vorlage.
Text

Das Lernportal der DSEE

  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Mit ihrem Lernportal bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Weiterbildungsformate zu Themen wie Finanzierung, Nachwuchsgewinnung und Digitalisierung an.
Text

Organisationskultur und -struktur in Clubs: Ein Schlüssel zur psychischen Gesundheit und Resilienz

Clubs sind nicht nur Orte für Musik, sondern auch ganz besondere Arbeitsplätze. Viele Menschen arbeiten dort nachts, oft mit viel Stress und wenig Pause. Die Arbeitsbedingungen sind anders als in normalen Büros – es ist laut, unregelmäßig und körperlich wie auch psychisch anstrengend.Das Projekt, „Mental Health in Clubs“ von der Clubcommission Belin e.V. , hat untersucht, wie Clubs besser für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden sorgen können.
PDF

Scheinselbständigkeit

Der Text behandelt die Funktions- und Wirkungsweise des Statusfeststellungsverfahrens nach §7a SGB IV im Rahmen der Beauftragung von Selbständigen. Er zeigt die Problemstellung auf und gibt Tipps, wie man damit umgehen kann.
PDF

Digitales Bezahlen in Clubs und Festivals: Grundlagen, Systeme und wichtige Begrifflichkeiten

Digitales Bezahlen beschleunigt Abläufe, erhöht Sicherheit und bietet neue Marketingchancen. Der Beitrag erklärt Grundsysteme (Closed vs. Open Loop), wichtige Begriffe und zeigt, welches System sich für welchen Betrieb eignet.
Text

Was die deutschen Clubs von den holländischen Clubs lernen können – und warum diese so weit voraus sind

Holländische Clubs sind Vorreiter in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Inklusion. Der Beitrag zeigt, was deutsche Clubs übernehmen können – von smarter Förderung über Diversität bis hin zu professionellen Betriebsmodellen.
Text

Arbeitnehmerbindung in der Livemusikbranche: Wie die halle02 Mitarbeitende gewinnt und motiviert*

Die halle02 zeigt, wie transparente Löhne, Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten und Benefits wie eine Ferienwohnung Mitarbeitende motivieren und langfristig binden – ein Modell für nachhaltige Personalführung in der Veranstaltungsbranche.