Text
Clubbetreibermodelle – Eine kleine Rechtsformkunde
- Karsten Schölermann
Wer einen Club gründen will, steht vor der Wahl der passenden Rechtsform – ein Schritt mit weitreichenden Folgen. Der Artikel beleuchtet die gängigen Modelle von Einzelunternehmen über GbR und GmbH bis zum Verein. Dabei zeigt er verständlich Chancen, Risiken und typische Fallstricke auf und hilft Gründer*innen, die rechtliche Basis für einen erfolgreichen Clubbetrieb richtig zu wählen.
Text
Rechtliche Lösungen gegen ein „Festivalsterben“
Was gilt bau(-planungs)rechtlich für Festivals? Bisher war unklar, ob Festivals baurechtlich genehmigungspflichtig sind und somit das Bedürfnis eines Bebauungsplans auslösen können. Der Beitrag erklärt die Ausgangslage und zeigt, wie ein neuer Gerichtsbeschluss für eine klare Kursrichtung sorgt. Die Nutzung der Festivalanlagen an nur wenigen Tagen einmal im Jahr ist für die Einstufung als bauliche Anlage nicht ausreichend. Ein „Festivalsterben“ sollte nicht auf das „Clubsterben“ folgen.
Text
Versicherungen rund um Events: must haves and nice to haves
Versicherungen für alle Eventualitäten - ein paar interessante Fakten..
Text
Kultur oder Lärm? Der Diskurs über Musikveranstaltungen und deren Schallemissionen
- Thore Debor
Den Leser:innen wird eine praxisorientierte Übersicht zum Einstieg in das komplexe Themenfeld geboten, um künftig mit Planer:innen, Behörden und Politker:innen besser diskutieren zu können.
Text
Novellierung im Baurecht: Neueinordnung und Schutz von Musikclubs vertagt
- Thore Debor
Der Beitrag skizziert die rechtliche Einordnung von Musikclubs im Rahmen der Baunutzungsverordnung. Es wird aufgzeigt, wie der politische Prozesse zur Novellierung der BauNVO bis zum Ende der Ampel-Koalition verlief und welche Hürden für eine verbesserte Zulässigkeit von Clubs in verschiedenen Baugebieten existieren.
Text
Betreiberverantwortung
Thematisiert wird die Verantwortung des Betreibers als Grundlage für den sicheren Betrieb einer Versammlungsstätte. Knapp werden notwendige Verantwortungsträger sowie grundlegende Sicherheitsaspekte beschrieben die sowohl dem Schutz des Publikums als auch der Mitarbeiter sowie Darsteller dienen.
PDF
Scheinselbständigkeit
Der Text behandelt die Funktions- und Wirkungsweise des Statusfeststellungsverfahrens nach §7a SGB IV im Rahmen der Beauftragung von Selbständigen. Er zeigt die Problemstellung auf und gibt Tipps, wie man damit umgehen kann.
Text
Ermäßigter Steuersatz bei Veranstaltungen in Clubs und Spielstätten: Ein Überblick
Welche Veranstaltungen profitieren vom ermäßigten Steuersatz? Der Beitrag erklärt die steuerlichen Rahmenbedingungen für Clubs, beleuchtet Grauzonen und zeigt, wann elektronische Musik als kulturelle Leistung anerkannt wird.
PDF
Europäische Vorbilder - Schutz für faire Arbeit in Kunst- und Kultur
Dieser Artikel analysiert die unzureichende rechtliche Absicherung selbstständiger Kunst- und Kulturschaffender in Deutschland im Hinblick auf Diskriminierungsschutz. Er erläutert, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) lediglich sogenannte arbeitnehmerähnliche Personen schützt – eine schwer fassbare Kategorie, die viele Selbstständige ausschließt. Aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeiten sind Betroffene oft machtlos gegenüber Diskriminierung. Der Text stellt internationale Vergleichsbeispiele vor, etwa das französische Modell der ‚Intermittents du Spectacle‘ und den britischen Straftatbestand ‚coercive control‘, als mögliche Ansätze für bessere rechtliche Regelungen.